
PROTEST GEGEN RECHTEN AUFMARSCH!
25. April 2025
Ostermarsch 2025
25. April 2025
Wir hatten am Ostermontag einen erfreulich gut besuchten Ostermarsch mit ca. 2.000 Teilnehmern.
Auch an unserem VVN-BdA Infostand gab es rege Diskussionen zur politischen Situation – vor allem zur brutalen Aufrüstung und den voraussehbaren Kürzungen im Sozialbereich. Unser Eindruck ist, dass die Stimmung gegen diese unglaubliche Militarisierung wächst.
Die Hauptrednerin Özlem Alev Demirel (Mitglied des Europaparlaments für die LInke) bekam für ihren kämpferischen Beitrag jedenfalls immer wieder großen Beifall. Anbei ein paar Fotos.


Wichtig und nicht vergessen: Am 1.Mai sind wir wieder mit einem Info-Stand am Kornmarkt vertreten. Verbunden mit der Hoffnung: Die Aktionen und der Widerstand gegen die Militarisierung und „Kriegstüchtigkeit“ müssen noch größer und breiter werden.


Einladung zur Mitgliederversammlung
3. März 2025
Berliner Appell: Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland!
19. Januar 2025
Diese Karte hat unser Kamerad Alfred Emmerling – inzwischen 95 Jahre – erstellt.
Alfred hat Recht: Schöne Worte einerseits und immer neue Waffen in die Kriegsgebiete andererseits beenden dieses grausame Gemetzel in der Ukraine und auch im GAZA-Krieg nicht.
Auf unserer letzten Mitgliederversammlung waren wir uns einig, dass der Kampf für Frieden und für das Ende der Kriege verstärkt werden muss. Deswegen unterstützen wir das Nürnberger Forum und die überregionalen Aufrufe für einen bedingungslosen Stopp der Kriegshandlungen.

Das gilt ebenso für den Berliner Appell: Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland!
Wer über Aktivitäten informiert werden möchte, siehe unter www.friedensforum-nuernberg.de
Oder eintragen auf: https://nie-wieder-krieg.org/berliner-appell/ –
(Siehe dazu auch den Rundbrief 04-2024)
Einladung zur Buchvorstellung
7. Dezember 2024
Bericht zur Erinnerungs- und Mahnkundgebung aus Anlass des 86. Jahrestags der Reichspogromnacht 9.Nov.1938
18. November 2024
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Sonntag, 10.November 2024, am Hans-Sachs-Platz /Spitalbrücke – Synagogen-Denkmal stand die Verlesung von Namen Nürnberger Opfer der Reichspogromnacht. Sie waren Opfer von Folter, Schlägen und Inhaftierung, wurden ermordet oder nahmen sich aus Angst vor Verfolgung das Leben. Erinnerungen eines Zeitzeugen aus Nürnberg zur Pogromnacht 1938.
Gestaltet wurde die Gedenkfeier am Gedenkstein der Nürnberger Hauptsynagoge von Gabi M.-B., Mechthild G., Kristina Hadeler, Angela R., Ute L. (Idee und Konzept) und Hanspeter S., musikalisch einfühlsam umrahmt von dem Musiker Achim G. mit seinem Saxophon. Die Gedenkfeier wurde von 35 Menschen besucht und sehr positiv aufgenommen.
Vorgetragen wurde am Schluss auch eine Stellungnahme zur „Antisemitismus-Resolution“ des Deutschen Bundestages aus Anlass der Reichspogromnacht 1938 mit der Feststellung:
Es ist sehr zu begrüßen, dass das höchste Parlament ein politisches Signal zu diesem Thema senden will.
Jedoch ist aus unserer Sicht dieser Antrag in keiner Weise geeignet, eine politische Antwort auf das zunehmende Problem des Antisemitismus zu geben.

