https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/fuehrungen.html
(Stichwort Faschismus)
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenNie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!
3. September 2024
17. August 2024
Wir laden ein:
Eine neue Runde im Kampf gegen die AfD und sonstige Rassisten und Nationalisten ist wichtig!
Ein Foto unseres Treffs im August 2018 im Landbierparadies Nordost:
1. August 2024
Die Kreisorganisation Nürnberg hat sich sowohl beim Südstadtfest vom 05. – 07. Juli 2024 als auch beim antirassistischen Fest unter dem Motto „Solidarischer Hasenbuck“ am 20. Juli 2024 beteiligt. Die in diesem Rahmen präsentierte Ausstellung der VVN-BdA „Neofaschismus in Deutschland“ stieß auf reges Interesse, auch wenn natürlich Essen und Trinken bei guter Musik im Mittelpunkt der beiden Feste standen.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier https://vvn-bda.de/publikationen/neofaschismus-in-deutschland/
Bei Interesse die Ausstellung auszuleihen, bitte Kontakt mit georg-neubauer@t-online.de aufnehmen.
8. Juli 2024
Es könnte einem schier schlecht werden. Der Stimmenzuwachs der Extremen Rechten und auch der politische ‚Rechtsruck‘ im Land und in der EU insgesamt – galoppiert.
Oben drauf schwimmen Rassisten, Nationalisten und Faschisten. So z.B. in Frankreich mit Frau Le Pen – in Italien mit Frau Meloni – in den Niederlanden mit Geert Wilders – in Österreich die FPÖ – und bei uns die AfD.
(*) Ingar Solty ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Fellow des Instituts für kritische Theorie e. V. und Redakteur bei der Zeitschrift LuXemburg.
16. Juni 2024
war das Motto der Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung am Platz der Opfer des Faschismus
Über 90 Freundinnen und Freunde waren gekommen und erlebten ein hervorragend moderiertes Programm mit einem historischem Überblick, kulturellen Einlagen und klaren politischen Aussagen und Forderungen.
Begrüßt wurden die Anwesenden durch Ute Rüppel mit einem Gedicht von Willy Meurer und Erinnerungen von Zeitzeugen. Die musikalische Begleitung der Beiträge übernahm Achim Göttert mit seinem wunderbaren Saxophon.
Im ersten Redebeitrag gab Gabi Müller-Ballin einen geschichtlichen Überblick über die Situation in Nürnberg im Mai 1945. Tatjana Sambale analysierte in der Hauptrede die heutige Situation bezugnehmend auf den historischen Hintergrund, um daraus Forderungen für die Zukunft abzuleiten.
Zwischen den beiden Reden trug Ute Rüppel das Gedicht „Krieg dem Kriege“ von Kurt Tucholsky vor. Georg Neubauer verabschiedete die Teilnehmer unter anderem mit einem Auszug eines offenen Briefes von Esther Bejarano, den sie zum Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung verfasst hatte.
29. Februar 2024
Bitte jetzt schon anmelden, begrenzte Plätze!
3-Tages-Studienfahrt zum KZ NatzweilerKreisvereinigung Nürnberg/Fürth (vvn-bda.de)
28.-30.06.2024: Studienfahrt zum ehem. KZ Natzweiler weiterlesen »25. Februar 2024
Was wir wissen müssen.
Was wir tun können.
Mit: Volkmar Wölk, Wolfgang Veiglhuber, Gerd Fischer
Kooperationsveranstaltung mit dem Fürther Bündnis gegen Rechts
18. Januar 2024
Wir fordern eine erklärende Gedenkstele
Sensationell: Über 700 Teilnehmende an unserer Kundgebung zum Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 79 Jahren. So viele wie noch nie – und aus aktuellem Anlass wichtiger denn je. Die Hauptrede hielt Tatjana Sambale, die mahnende Worte zum Frieden fand.
Die Forderung an die Stadt Nürnberg, nach einer erklärenden Stele am Platz wurde durch Georg Neubauer und Hanspeter Schötz laut.
Hier die Beitrage von Tatjana Sambale und Georg Neubauer / Hanspeter Schötz